Budgetplanung lernen – für echte finanzielle Klarheit

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die endlich verstehen wollen, wohin ihr Geld verschwindet. Nicht durch theoretische Formeln, sondern mit praktischen Ansätzen, die sich in den Alltag einbauen lassen.

Wir zeigen dir, wie du realistische Budgets erstellst, Ausgaben nachvollziehbar machst und finanzielle Entscheidungen triffst, die wirklich zu deiner Lebenssituation passen. Ohne Schnickschnack.

Teilnehmer während einer praktischen Budgetplanungsübung

Was uns wichtig ist

Ehrlichkeit vor allem

Wir versprechen keine finanziellen Wunder. Budgetplanung ist manchmal unbequem, weil sie sichtbar macht, was man lieber nicht sehen will. Aber genau das ist der erste Schritt zu echter Kontrolle über deine Finanzen.

Praxisnah statt akademisch

Unsere Methoden entstanden aus echten Finanzproblemen, nicht aus Lehrbüchern. Jede Übung basiert auf Situationen, die wir selbst erlebt oder bei Teilnehmern beobachtet haben.

Individuelle Lösungen

Ein Budget für eine Studentin sieht anders aus als für eine Familie mit zwei Kindern. Wir geben dir Werkzeuge, mit denen du dein eigenes System aufbaust – nicht irgendein Standardmodell.

So läuft das Programm ab

Wir haben den Lernprozess in vier klare Phasen aufgeteilt. Jede baut auf der vorherigen auf und gibt dir Zeit, neue Gewohnheiten zu entwickeln.

1

Analyse deiner aktuellen Situation

In den ersten zwei Wochen trackst du einfach alles. Ohne zu urteilen, ohne zu ändern. Du lernst Methoden kennen, wie du Ausgaben sinnvoll kategorisierst und wo typische Fehlerquellen liegen. Am Ende weißt du genau, wo du stehst.

2

Dein erstes realistisches Budget

Mit den Daten aus Phase eins erstellen wir gemeinsam ein Budget, das tatsächlich funktioniert. Nicht zu streng, nicht zu locker. Du lernst, wie du Puffer einbaust und mit unregelmäßigen Ausgaben umgehst.

3

Anpassung und Optimierung

Nach vier Wochen schauen wir uns an, was funktioniert hat und was nicht. Kein Budget passt beim ersten Versuch perfekt. Hier lernst du, wie du dein System kontinuierlich verbesserst, ohne ständig von vorn anzufangen.

4

Langfristige Strategien entwickeln

In der letzten Phase geht es um größere Ziele. Notfallfonds aufbauen, größere Anschaffungen planen, Schulden strategisch abbauen. Du bekommst Werkzeuge, mit denen du auch Jahre im Voraus planen kannst.

Wer bringt dir das bei

Unser Team besteht aus Menschen, die selbst durch finanzielle Herausforderungen gegangen sind und daraus konkrete Lösungsansätze entwickelt haben.

Falk Lindemann

Falk Lindemann

Programmleitung

Hat nach eigener Überschuldung ein System entwickelt, das ihm half, wieder finanziell stabil zu werden. Betreut seit 2019 Teilnehmer in ähnlichen Situationen.

Wiebke Schuster

Wiebke Schuster

Finanzcoaching

Spezialisiert auf Budgetplanung für Familien und Alleinerziehende. Kennt die Herausforderungen, wenn mehrere Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unter einem Dach leben.

Benedikt Förster

Benedikt Förster

Technische Systeme

Zeigt dir, wie du digitale Tools sinnvoll einsetzt, ohne dich von Apps abhängig zu machen. Hat selbst verschiedene Tracking-Methoden getestet und verglichen.

Konkrete Inhalte, die du lernst

Das Programm dauert insgesamt zwölf Wochen und startet im September 2025. Du kannst zwischen Live-Workshops vor Ort in Lörrach oder online teilnehmen – beides folgt dem gleichen Curriculum.

Jede Woche gibt es eine 90-minütige Session plus praktische Aufgaben, die du in deinem eigenen Tempo bearbeitest. Die meisten Teilnehmer investieren zusätzlich etwa drei bis vier Stunden pro Woche.

Was genau behandelt wird

  • Verschiedene Tracking-Methoden (analog und digital) mit Vor- und Nachteilen
  • Umgang mit unregelmäßigem Einkommen und variablen Ausgaben
  • Strategien für Schuldenabbau ohne unrealistische Verzichtsversprechen
  • Notfallfonds aufbauen, auch mit kleinem Budget
  • Psychologische Aspekte: Warum wir Geld ausgeben, wie wir sind
  • Kommunikation über Finanzen in Partnerschaften und Familien
Mehr Infos zum Programmstart
Workshop-Materialien zur Budgetplanung auf einem Arbeitstisch